{"hideHeader":false,"hideFooter":false,"bodyClass":"u-body u-xl-mode","bodyStyle":"","localFontsFile":"post-fonts.css","backToTop":"\n","popupDialogs":"\n"}

Geschichte / GRW

Geschichte

Ziele und Aufgaben des Faches Geschichte

„Zentrale Aufgabe des Geschichtsunterrichts ist die Förderung und Entwicklung eines reflektierten und selbstreflexiven Geschichtsbewusstseins, das auf systematisch aufgebautem, mit fachspezifischen Methoden erschlossenem Wissen beruht und durch Berücksichtigung der historischen Dimensionen Welt-und Selbstverständnis fördert. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen zur mündigen Teilnahme an der politischen Willensbildung und zur engagierten Mitgestaltung der Gesellschaft und ihrer Wandlungsprozesse. Die Ausbildung einer eigenen Identität auf der Grundlage der freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung wird unterstützt.

Jeder Mensch ist in seinem Alltag eingebunden in geschichtliche Bezüge, die seine Einstellungen und sein Handeln prägen. Zugleich begegnet er ständig Interpretationen und Deutungen von Geschichte. Der Geschichtsunterricht hat die Aufgabe, dieses Alltagsbewusstsein zu analysieren und zu erweitern. Auf diese Weise trägt die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu einem besseren Verständnis der Gegenwart bei. Somit bietet der Geschichtsunterricht Orientierungshilfe in Gegenwart und Zukunft."1

Wie sieht der Geschichtsunterricht am Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf aus?

Der Geschichtsunterricht orientiert sich an folgenden didaktischen Prinzipien:

  • Problemorientierung,
  • Multiperspektivität,
  • Kontroversität
  • Pluralität und Interkulturalität,
  • Wissenschaftsorientierung,
  • Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
  • Handlungsorientierung

Der Geschichtsunterricht wird in der Sekundarstufe I entlang festgelegter Themen klassisch chronologisch erteilt. In der Oberstufe überwiegen historische Längsschnitte. Neben dem traditionellen Geschichtsunterricht kommt auch dem Lernen an historischen Orten eine große Bedeutung zu. Exkursionen und Besichtigungen sind daher ein fester Bestandteil.

Im Fach unterrichten folgende Lehrer:

Frau Köhler (Fachleitung)

Herr Schwerdtner

Herr Sobotta

Frau Beutlich

       
 

Lehrwerke SEK I:

·         Klett, Geschichte und Geschehen

·         Westermann, ANNO

 
 

Lehrwerke SEK II:

·         Buchner, Buchners Kolleg Geschichte (Leistungskurs)

·         Klett, Geschichte und Geschehen (Grundkurs)

·         Cornelsen, Kursbuch Geschichte (Grundkurs)

 
 

 

Exkursionen und Projekte:

Sekundarstufe I

Klasse 5:

Besuch im Heimatmuseum

Klasse 6:

Stadt-Burg-Kloster

Klasse 7:

Barock erleben

Klasse 8:

Industrialisierung in der Oberlausitz

Landesgeschichte und Medien: die Völkerschlacht in Leipzig

Klasse 10:

Demokratie und Diktatur in Berlin

Sekundarstufe II

LK 11:

Militärhistorisches Museum Dresden


 1 Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Gymnasium. Geschichte. Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2019, S. 1.

 

 

Gemeinschaftskunde/ Recht/ Wirtschaft

Der Respekt vor dem mündigen Bürger verlangt, dass man ihm Schwierigkeiten nicht vorenthält.“
(Willy Brandt, 14. Januar 1970)

Ziele und Aufgaben des Faches Gemeinschaftskunde/ Recht/ Wirtschaft

„Eine besondere Bedeutung kommt der politischen Bildung als aktivem Beitrag zur Entwicklung der Mündigkeit junger Menschen und zur Stärkung der Zivilgesellschaft zu. Als ein übergeordnetes Bildungs- und Erziehungsziel des Gymnasiums ist politische Bildung im Sächsischen Schulgesetz verankert und muss in allen Fächern angemessen Beachtung finden. Zudem ist sie integrativ insbesondere in den überfachlichen Zielen Werteorientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Reflexions- und Diskursfähigk0908eit sowie Verantwortungsbereitschaft enthalten. (Sächsisches Staatsministerium für Kultus, S. 7)

 

Wie sieht der GRW-Unterricht am Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf aus?

Die aktuelle gesellschaftliche Realität ist durch Komplexität und Pluralität geprägt.

Der GRW-Unterricht am Oberland-Gymnasium verbindet theoretisches und praktisches Wissen über das Zusammenleben von Individuen. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch Kontroversen und Debatten einen konstruktiven Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen erlernen. Dabei im Mittelpunkt stehen die gegenwärtigen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Geschehen, die multiperspektiv durch die Lehrerinnen und Lehrer zugänglich gemacht werden.   

Im Fach unterrichten folgende Lehrerinnen und Lehrer:

 

Frau Koch

Frau Liske

Herr Sasse

Lehrwerke Sek I & II:

Westermann, Mensch & Politik 7-10

Schroedel, Mensch & Politik Sekundarstufe II

Literaturverzeichnis:

Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Gymnasium. Gemeinschaftskunde/ Recht/ Wirtschaft. Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2019.